Psychiater/Innen und Psycholog/Innen
Das Team der PsychCentral besteht aus kompetenten und erfahrenen Psychiater/Innen. Wir arbeiten eng mit psychologischen Psychotherapeut/Innen zusammen und können so unterschiedliche ärztliche und psychologische Behandlungsmethoden abdecken.

Roman Buxbaum
Dr. med. Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor, (VR) Präsident der Geschäftsleitung
Werdegang
Studium der Medizin, Doktorat und Weiterbildung zum Psychiater in Zürich. Psychotherapeutische Ausbildung in unterschiedlichen psychodynamischen Methoden, in Kunsttherapie und gestaltender Psychotherapie in München und Zürich. Publikationen und Buchveröffentlichungen im Bereich Kunsttherapie und Kunst.
Therapiesprachen
Deutsch, Englisch

Jan Holder
Dr. med. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt Psychcentral
Behandlungsschwerpunkte
Breites Spektrum der psychiatrischen Krankheitsbilder z.B. Depressionen, Burnout, Psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Sozialpsychiatrie, Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen oder Krisen, Einzel- und Mehrpersonensetting. Individuelles Angebot mit integrativen Behandlungsschwerpunkten.
Psychotherapeutische Methodenschwerpunkte
Graduierung im ökologisch-systemischen Institut (Prof. Willi) und Supervision- und Coaching, Open Dialogue (Prof. Aderhold), Angebot von Supervision und Coaching.
Therapiesprachen
Deutsch, Englisch
Studium Englisch und Sport in Tübingen und Medizinstudium & Dissertation an der LMU München.
Kliniklaufbahn: Innere Medizin Klinik Dritter Orden, München. Akutpsychiatrie Klinik Hard in Embrach IPW, Kinder & Jugendpsychiatrie, Klinik Littenheid. Psychiatrische Poliklinik Zürich (PPZ), Stadtärztlicherdienst (SAD), Stv. Chefarzt und Fachbereichsleitung Mobile Krisenintervention.
Langjährige Erfahrung in der multiprofessionellen psychiatrischen mobilen Krisenintervention.
Aufbau und Entwicklung von psychiatrischen Angeboten (z.B. Recovery und Peerarbeit &, Open Dialogue).
Supervisor und Dozent am ökologisch Systemisch Institut (IÖST).
Mitglied: SGPP, DGPPN, VSAO, ZGPP, WBV, IÖST, SGSPP

Christoph Platz
Dr. med. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Leitender Arzt, Stv. Chefarzt Psychcentral
Behandlungsschwerpunkte
Gesamtes Spektrum psychischer Erkrankungen: Depressive, ängstliche, posttraumatische und psychotische Krankheitsbilder. Persönlichkeitsakzentuierungen, Schwierigkeiten der Emotions- und Spannungsregulation, AD(H)S, Abhängigkeitsprobleme, Krisensituationen. Explizit auch sozialmedizinische, diagnostische und psychopharmakologische Fragestellungen.
Psychotherapeutische Methodenschwerpunkte
Diverse Ausbildungen in verhaltenstherapeutischen und psychodynamischen Psychotherapieverfahren. Dozententätigkeit für die medizinische und psychologische Fakultät der Universität Zürich im Bereich Ärztliche Psychotherapie. Klinischer Supervisor DGPPN.
Therapiesprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Medizinstudium in Köln und Wien, Doktorat und Weiterbildung zum Facharzt in Bern und Zürich.
Ärztliche Leitung der Ambulatorien des Zentrums für Soziale Psychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (2017-2022), Kriseninterventionzentrum (2010-2016).

Ann-Kristin Hörsting
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Behandlungsschwerpunkte
Gesamtes Spektrum psychiatrischer Erkrankungen, Schwerpunkt ADHS und Autismusstörungen
Methodenschwerpunkte
Systemische Therapie
Therapiesprache
Deutsch
Studium in Essen (Deutschland) 2004 Approbation. Seit 2012 Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Schwerpunkttitel Abhängigkeitserkrankungen, Systemische Therapeutin und Supervisorin (SG), Fachkraft für Tiergestützte Therapie. Seit 2003 in verschiedenen Kliniken in Deutschland und der Schweiz tätig.

Ana Bengescu-Popescu
Dr. med. (RO) Ärztin in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie
Behandlungsschwerpunkte
Affektive Störungen, Angst- und Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, soziale Phobien, psychotische Störungen, Abhängigkeitserkrankungen, ADHS, Erschöpfungssyndrom, Burn-out, Schlafstörungen, schwierige Lebensphasen, chronische Schmerzen, Sinnkrisen.
Methodenschwerpunkte
Systemische Psychotherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalytische Psychotherapie, Achtsamkeits- und körperorientierte Therapie, Mental Training.
Therapiesprachen
Rumänisch, Deutsch
Diplomlehrgang Geriatrie und Palliativmedizin an der Österreichischen Ärztekammer in Wien.
Diploma of Avanced Studies Universität Zürich in ärztlicher Psychotherapie mit den Schwerpunkten systemische Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie und psychoanalytische Psychotherapie.
Breite Palette allgemeiner psychotherapeutischer Techniken und praktische Erfahrung, ferner in Hypnose.
Access Bars Therapeutin, Spezial-Akupressur am Kopf, Aktivierung der Bars am Kopf durch Berührung.
Doctor Titel in Medizin, Vertiefung in Psychiatrie und Psychotherapie an der Cincinatti University, USA.

Antoine Theurillat
Dipl. Arzt in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie
Behandlungsschwerpunkte
Depression, Angststörung, LGBTQ + Themen (sexuelle Identität/Orientierung), Burnout, Psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Sozialpsychiatrie, Suchtmedizin, Traumafolgestörungen
Methodenschwerpunkte
Systemische Psychotherapie
Therapiesprachen
Deutsch, Spanisch, Englisch
Medizinstudium in Chile. Tätigkeit als Arzt in der Akutpsychiatrie in verschiedenen Bereichen (Abhängigkeitserkrankungen, psychotische Erkrankungen und affektive Störungen) im Sanatorium Kilchberg AG. Stationäre psychiatrische und psychotherapeutische Tätigkeit mit Fokus auf affektive Störungen im Sanatorium Kilchberg AG. Tätigkeit als Arzt in dem Bereich Mobile Krisenintervention im Ambulatorium Badenerstrasse (soziale Psychiatrie). Ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Tätigkeit in der Behandlung der Heroinabhängigkeit im Ambulatorium Crossline.

Christoph Kuhn
med. pract. Arzt in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie
Behandlungsschwerpunkte
Gesamtes Spektrum der psychiatrischen Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen, Alterspsychiatrie
Methodenschwerpunkte
Traumatherapie: Peter Levine, Gewaltfreie Kommunikation, Begleitung Sterbender, Pharmakotherapie, Aikido
Therapiesprachen
Deutsch, Englisch
Studium der Medizin in Zürich mit Abschluss in 2003. Verschiedene Tätigkeiten im ambulanten wie auch im stationären Bereich in psychiatrischen Institutionen in der Schweiz über viele Jahre. Wissenschaftliche Arbeiten in Forschungsgruppe am USZ.
Daniela Heller
dipl. Ärztin in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie
Behandlungsschwerpunkte
Breites Spektrum psychiatrischer Erkrankungen wie: Affektive Störungen, Alterspsychiatrie, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Psychosomatische Erkrankungen, chronische Schmerzsyndrome, Fatigue Syndrom, Mobbing, Burnout, Abhängigkeitserkrankungen, ADHS etc.
Methodenschwerpunkte
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Psychopharmakotherapie
Traumatherapie- KVT
Gewaltfreie Kommunikation
Progressive Muskelentspannung (PMR)
Achtsamkeits- und Autogenestraining
Meridian-Energie-Technik (MET) International als "Emotional Freedom Techniques" (EFT) bezeichnet
Therapiesprachen
Deutsch, Albanisch, Englisch
Medizinstudium an der Universität Bonn im 2002 in Deutschland und Tirane/Albanien. Psychiatrische Ausbildung mit den Schwerpunkten, Akutpsychiatrie, Traumatherapie, psychosomatische Medizin, Suchttherapie in Deutschland und in der Schweiz. Psychotherapeutische Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie in Schweiz und Deutschland.
Facharzt Titel Neurologie, Allgemeinmedizin-Akupunktur, Betriebsmedizin,
klassische Homöopathie nach Dr. Samuel Hahnemann bei DZVhA in Deutschland.
Studium MBA Technologie und Innovation an der Universität Liechtenstein.
Elin Opretzka
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, SIM-zertifizierte medizinische Gutachterin
Behandlungsschwerpunkte
Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung eines breiten Spektrums psychiatrischer Erkrankungen, Begleitung in schwierigen Lebenssituationen, Kriseninterventionen, Gespräche über das Leben, Begutachtungen, Diagnostische Fragestellungen, Zweitmeinungen, Persönlichkeitsstörungen
Methodenschwerpunkte
Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt (Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie der Universität Basel) und in psychoanalytischer Psychotherapie (Freud Institut Zürich). Individuelles methodenübergreifendes integratives Angebot
Therapiesprache
Deutsch
Studium der Humanmedizin und Promotion in Deutschland (Universität Duisburg-Essen). Facharztausbildung Psychiatrie und Psychotherapie in der Schweiz (Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Sanatorium Kilchberg AG, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsspital Zürich), Facharzttitel 2013. Langjährige und breitgefächerte Berufserfahrung im gesamten Spektrum der Psychiatrie (u.a. Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie, Geschlechtsinkongruenz, Akut- und Notfallpsychiatrie, Psychotherapie), Mehrjährige oberärztliche Tätigkeit (Psychiatriezentrum Wetzikon und Sanatorium Kilchberg AG) und selbständige Tätigkeit in eigener Praxis (2018 -2024). Grosse Expertise in sozialversicherungsmedizinischer Begutachtung (seit 2014) und Zertifizierung als medizinische Gutachterin (Swiss Insurance Medicine) 2018. Nach ursprünglicher Psychotherapieausbildung mit kognitiv-behavioraler Ausrichtung zusätzliche Ausbildung in psychoanalytischer Psychotherapie (2017-2020) am Freud Institut Zürich und mehrjährige intensive Arbeit in diesem Bereich.

Elzbieta Maj-Parkot
Dr. med., Ärztin in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie
Behandlungsschwerpunkte
Belastungs- und Anpassungsstörungen, Erschöpfungssyndrom, Mobbing, Burn-out, Depressionen auch mit Migrationshintergrund, Affektive Störungen, Angst- und Zwangsstörungen, Phobien, AD(H)S, Suchterkrankungen, Psychotische Störungen, Schlafstörungen, Psychosomatische Störungen, Schmerzsyndrome.
Methodenschwerpunkte
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Psychopharmakologie
Entspannungstechniken (PMR nach Jacobson, Achtsamkeits- und Autogenes Training).
Therapiesprachen
Deutsch, Italienisch, Polnisch
Langjährige Erfahrung in stationärer und ambulanten Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland und in der Schweiz (LUPS, Rehaklinik Bad Zurzach, Privat Klinik Meiringen, Psychiatrische Klinik Oberwil und Clienia.
Psychotherapie Ausbildung an der Universität Tübingen absolviert.
Ewa Zakrzewska
med. pract. Assistenzärztin in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie
Behandlungsschwerpunkte
Affektive Störungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Suchtmedizin, ADHS, Schlafstörungen, Psychopharmakotherapie
Methodenschwerpunkte
Kognitive Verhaltenstherapie
Therapiesprachen
Polnisch, Deutsch, Englisch
Langjährige Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Inneren Medizin und Chirurgie in Deutschland und in der Schweiz. In der ambulanten und stationären Psychiatrie tätig, im Psychiatriezentrum Münsingen, Suchtklinik Selhofen, Privatklinik Meiringen und in der ARUD Zentrum für Suchtmedizin.
Abschluss der Psychotherapie-Weiterbildung VKT in fkv Ausbildungsinstitut in München.

Felicitas Martinez Leanes
Dr. med. Ärztin in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie
Behandlungsschwerpunkte
Affektive Störungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Suchtmedizin, ADHS, Schlafstörungen, Psychopharmakotherapie.
Methodenschwerpunkte
Kognitive Verhaltenstherapie, Mindfullnes und Achtsamkeitstherapie.
Therapiesprachen
Spanisch, Deutsch, Italienisch, Englisch
Medizinstudium an der "Universidad del Salvador", Buenos Aires, Argentinien. Anerkennung des Arztdiploms in der Schweiz und Erwerb des Doktortitels in Humanmedizin an der Universität Zürich.
Psychotherapieausbildung mit Schwerpunkt der kognitiven Verhaltenstherapie an der Vfkv – Ausbildungsinstitut in München. Verschiedene ärztliche Tätigkeiten im stationären und ambulanten Setting.

Florian Boss
Dr. med. Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt
Behandlungsschwerpunkte
Therapie AD(H)S, Alterspsychiatrie, Angststörungen, Bipolar-affektive Störungen, Burnout, Chronic Fatigue-Syndrom, Depression incl. postpartale Depression, Post Covid-19-Erkrankung, Persönlichkeitsstörungen, Schizophrenie und wahnhafte Störungen, Schlafstörungen, Schmerzstörungen, sexuelle Probleme und Funktionsstörungen, Paartherapie und -Probleme, Somatoforme Störungen, schädlicher Substanzkonsum, verlängerte Trauer, Zwangsstörungen
Methodenschwerpunkte
Integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung mit Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie, Psychopharmakotherapie, Krisenintervention, notfallpsychiatrische Indikationen
Therapiesprache
Deutsch
Studium der Philosophie und Klassischen Philologie an der Universität Tübingen, Deutschland.
Studium der Humanmedizin an den Universitäten Tübingen und Ludwig-Maximilians-Universität München.
Staatsexamen Humanmedizin (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Ärztliche Approbation (Regierung von Oberbayern).
Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie.
Integrierter Studiengang „Ärztliche Psychotherapie“, Schwerpunkt Kognitive Verhaltenstherapie, Medizinische Fakultät, Universität Zürich.
Assistenzarzt stationäre Psychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich.
Assistenz- und Oberarzt ambulante Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung Zürich (ZADZ).
Assistenzarzt Neurologie, Universitätsklinik Balgrist, Zentrum für Paraplegie, Zürich.
Ambulante Psychiatrie und Psychotherapie, Praxis am Klusplatz (Schwerpunkt Psychosomatische Störungen).

Frank Rodden
dipl. Arzt
Behandlungsschwerpunkte
Englischsprachige Patient/Innen, Depression, Angststörungen, affektive und psychotische Erkrankungen
Methodenschwerpunkte
Klientenzentrierte Therapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Mindfulness-/Aufmerksamkeitsbasierte Therapie, Psychopharmakotherapie
Therapiesprachen
Englisch, Deutsch
Studium der Medizin und Theologie, Promovierter Neurochemiker (Stanford University U.S.A.). Forschungsmitarbeiter am Psychologischen Institut der Universität Zürich, Abteilung für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik (Prof. Dr. W. Ruch). Publikationen und Vorträge über Hirnforschung, Humor und Religion.

Frank Wernicke
Dr. med., Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Specialist Associate Royal College of Psychiatrists (RCPsych) UK
Behandlungsschwerpunkte
Gesamtes Spektrum psychiatrischer Erkrankungen - Depressive und Angststörungen, posttraumatische und psychotische Krankheitsbilder. Krisensituationen und Burnout, ADHS.
Methodenschwerpunkte
Ausgebildet am PSP Basel in Kognitiver Verhaltenstherapie, über die Jahre vielfältige Erfahrungen und Fortbildungen in unterschiedlichen Therapieansätzen, welche je nach Situation eingebracht werden können.
Durch Tätigkeit an christlichen Kliniken (SGM, Sonnenhalde) auch versiert in Fragen bezüglich Glauben und psychischer Erkrankung.
Therapiesprachen
Deutsch, Englisch
Studium der Medizin in München und Lübeck, Facharztausbildung und Dissertation in Basel. Seitdem über viele Jahre tätig als Consultant Psychiatrist im NHS England (Bristol, Cambridge) und auch Kanada (Vancouver Island Health Authority). Zuletzt angestellt bei den Psychiatrischen Diensten in Graubünden (PDGR) und aktuell wöchentliche Sprechstunde bei PsychCentral in Zürich.

Julian Meili
Dr. med. Arzt in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie
Behandlungsschwerpunkte
Umfassendes Spektrum an Themen, darunter z.B. bipolare Störungen, Burnout, Depression, wahnhafte Störungen, Sucht, Familiäre Schwierigkeiten, Gender Dysphorie, Lebenskrise, Psychosoziale Belastungssituationen, ADHS.
Methodenschwerpunkte
Achtsamkeitstraining, Buddhistische Psychologie, Entspannungsverfahren, Gewaltfreie Kommunikation, Gruppentherapie, Imaginative Verfahren, Prozessorientierte Psychotherapie, Psychopharmakatherapie, Psychologische Differenzialdiagnostik, Internal Family Systems IFS
Therapiesprachen
Deutsch, Englisch
Medizinstudium und Doktorat an der Universität Basel. Weiterbildung als Arzt in Anästhesie und Intensivmedizin am Kantonsspital Baden. Spezialisierung auf die Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie, mit ärztlicher Tätigkeit auf einer Therapiestation für Angst- und Depressionserkrankungen an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Weitere Tätigkeit auf einer Akutstation mit breitem Spektrum (Psychose, Persönlichkeitsstörungen, schwere affektive Störungen u.a.) und auf einer Therapiestation für Abhängigkeitserkrankungen in der Psychiatrie St. Gallen in Wil. Psychotherapieausbildung am Institut für Prozessarbeit IPA in Zürich.

Kristina Mlodzik Kollmann
med. pract. Ärztin in Weiterbildung zur Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie
Behandlungsschwerpunkte
Suchterkrankungen, affektive Störungen, Ängste, Persönlichkeitsstörungen, Gerontopsychiatrie
Methodenschwerpunkte
Integrative Psychiatrie mit Kognitive Verhaltenstherapie, systematische Psychotherapie, Pharmakotherapie
Therapiesprachen
Deutsch, Englisch
Studium der Humanmedizin an der Universität Zürich. Dissertation im Bereich der Grundlagenforschung. Langjährige ambulante und stationäre psychiatrische Arbeitserfahrung in der Akutpsychiatrie, der Gerontopsychiatrie und insbesondere im Bereich der Suchtmedizin.

Larisa Abel
Dr. med. (RO) Fachärztin Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (D)
Behandlungsschwerpunkte
Neurotische- Belastungs- und somatoforme Störungen, Affektive Störungen, Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
Methodenschwerpunkte
Integrativ kognitive Verhaltenstherapie
Therapiesprachen
Rumänisch, Deutsch, Spanisch
Medizinstudium an der Universität Klausenburg. Weiterbildung und langjährige stationäre und ambulante Tätigkeit sowohl in der Psychiatrie als auch in der Pädiatrie. Facharzttitel in Psychosomatische Medizin und Psychotherapie durch Landesärtzekammer Hessen (Deutschland). Weiterbildung in Psychosomatik und in integrativer kognitiver Verhaltenstherapie am IKVT in Wiesbaden.

Lena Popp
Dr. med. univ. Assistenzärtin in Weiterbildung
Behandlungsschwerpunkte
Umfassendes Spektrum psychiatrischer Erkrankungen – u.a. affektive Störungen, Angststörungen, Gerontopsychiatrie, Suchterkrankungen, Anpassungsstörungen, Schlafstörungen, wahnhafte Störungen.
Methodenschwerpunkte
Integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung mit Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie, Schematherapie, Entspannungsverfahren, Gewaltfreie Kommunikation, Psychopharmakotherapie.
Therapiesprachen
Deutsch, Englisch
Studium der Humanmedizin in Ungarn, Diplomarbeit zur postpartalen Depression. Absolvierung des ersten Weiterbildungsabschnitts im Kantonsspital Aarau auf der Neurologie, anschliessend im stationären akutpsychiatrischen, gerontopsychiatrischen und therapeutischen Bereich im Sanatorium Kilchberg. Laufende Weiterbildung in der kognitiven Verhaltenstherapie, mit Abschluss im Frühjahr 2025.

Michail Prassas
Dr. med. Arzt in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie
BEHANDLUNGSSCHWERPUNKTE
Allgemeine Psychiatrie (Depression, Angsterkrankungen, Schizophrenie, Gerontopsychiatrie , Burn-outs, Persönlichkeitsstörungen
METHODENSCHWERPUNKTE
Psychoanalytische Methode - Psychoedukation - Deutung und Erklärung von Verhaltensmuster
Therapiesprachen
Deutsch, Englisch, Griechisch
Medizinstudium in Rumänien
Vielfältige psychiatrische - psychotherapeutische stationäre und ambulante Tätigkeit in Deutschland und in der Schweiz.
Psychotherapie Richtung tiefenpsychologische Psychotherapie
Aktuell in der Weiterbildung zur systemischen Psychotherapie
Pablo Bade
Dipl. Arzt in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt i.V.
Behandlunsschwerpunkte
Kognitive Verhaltenstherapie mit Elementen der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT), CBASP und Schematherapie,
Psychopharmakotherapie, Entspannungsverfahren
Methodenschwerpunkte
Depressionen, Burnout, Angst- und Zwangsstörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Selbstwertprobleme und Selbstunsicherheit, Migration, Beratung und Begleitung in schwierigen Lebens- oder Krisensituationen.
Therapiesprachen
Deutsch, Spanisch, Englisch
Medizinstudium in Hamburg (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) und Bordeaux (Centre Hospitalier Universitaire). Berufliche Vorerfahrungen im stationären und ambulanten Setting der Erwachsenenpsychiatrie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland und der Schweiz.
Parnia Pirmoradi
Ärztin in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie
Behandlungsschwerpunkte
U.a. Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Abhängigkeitserkrankungen, psychotische Erkrankungen, Traumafolgestörungen, Belastungen durch Migration, schwierige Lebenssituationen und Krisen
Methodenschwerpunkte
Psychoanalytische Psychotherapie unter Einbezug der operationalisierten psychodynamischen Diagnostik mit ergänzenden Elementen aus der kognitiven Verhaltenstherapie, systemischen Therapie und existenzanalytischen Therapie im Einzel- und Mehrpersonensetting
Therapiesprachen
Deutsch, Farsi
Studium der Humanmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. CAS in Angewandter Ethik an der Universität Zürich. Laufende postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit psychoanalytischem Schwerpunkt an der Universität Zürich im Rahmen des DAS Ärztliche Psychotherapie sowie am Psychoanalytischen Seminar Zürich. Berufliche Vorerfahrungen im stationären Setting im Sanatorium Kilchberg auf einer Akutstation und in der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland auf der psychotherapeutischen Depressions- und Angststation.

Patrick Klein
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Behandlungsschwerpunkte
Depression, Angststörung, LGBTQ + Themen (sexuelle Identität/Orientierung), Psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Sozialpsychiatrie, Traumafolgestörungen.
Methodenschwerpunkte
Kognitive Verhaltenstherapie, Elemente der Dialektisch-Behavioralen Therapie, Psychopharmakotherapie.
Therapiesprache
Deutsch und Englisch
Studium der Medizin in Marburg und Rostock. Weiterbildung zum Psychiater der Universitätsklinik Rostock, Wenckebach Krankenhaus Berlin und an der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Psychotherapeutische Weiterbildung in der kognitiven Verhaltenstherapie am Institut für Verhaltenstherapie Berlin.

Petros Portokalakis
Dr. med. (GR) Arzt in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie
BEHANDLUNGSSCHWERPUNKTE
Umfassendes Spektrum von Themen, darunter LGBTQ+ Themen (sexuelle Identität/Orientierung), Migration- und Integrationsthemen, sowie verschiedene Krankheitsbilder der Erwachsenenpsychiatrie, wie beispielsweise Angst- und Zwangsstörungen, Affektive Störungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Psychotische Störungen, Essstörungen, Burn-out, Schlafstörungen, Stress und ADHS.
METHODENSCHWERPUNKTE
Kognitive Verhaltenstherapie unter Einbezug von systemischen Ansätzen, Bedürfnis- und motivorientierte Beziehungsgestaltung, Entspannungsverfahren, Schematherapie, Psychopharmakotherapie, Psychiatrische Differenzialdiagnostik
Therapiesprachen
Deutsch, Englisch, Griechisch
Studium der Humanmedizin an der medizinischen Fakultät der Universität Ioannina, Griechenland. Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Schweiz. Klinische Erfahrung: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern AG, Tätigkeit auf der Akutstation (Psychosen, affektive Störungen). Privatklinik Wyss AG in Münchenbuchsee, Rotation auf alterspsychiatrische Privatstation, Psychotherapiestation, Kriseninterventionsstation und psychotherapeutische Tagesklinik. Klinik Siloah AG in Gümligen (BESAS Berner Spitalzentrum für Altersmedizin) Tätigkeit im Bereich der allgemeinen inneren Medizin. Psychiatrische Dienste Solothurn, Solothurner Spitäler AG Tätigkeit im interdisziplinären Ambulatorium Solothurn, Oberarzt im Bereich Konsiliardienst in Olten. Ärztliche Psychotherapieausbildung mit Schwerpunkt der kognitiven Verhaltenstherapie beim Weiterbildungsverein Psychiatrie und Psychotherapie Bern plus. Fortbildungskurse und Supervisionen im Bereich Schematherapie.
Sabina Wendt
Dr. med. Ärztin
Behandlungsschwerpunkte
Depressives Leiden, Erschöpfungserscheinungen, Überforderung durch psychosoziale Belastungssituationen, Entwicklungskrisen, Lebensbeeinträchtigung durch Suchtmittel
Therapiesprache
Deutsch
Studium der Medizin an der Universität Zürich und psychiatrie-historische Dissertation.
Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse in Deutschland und der Schweiz, aktuell in daseinsanalytischer Weiterbildung.
Langjährige ambulante, teilstationäre und stationäre Erfahrung in Allgemeinpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Suchtmedizin und Sozialpsychiatrie.

Sonja Sporer
Ärztin in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie
Behandlungsschwerpunkte
Burn-Out, Depressionen, Angststörungen, Adoleszenzkrisen, Familiäre Anpassungsstörungen, Alterspsychiatrie, Chronic Fatigue Syndrom, Long Covid
Methodenschwerpunkte
Kognitive Verhaltenstherapie, ACT, Schematherapie, Gewaltfreie Kommunikation
Therapiesprachen
Deutsch, Englisch
Studium der Humanmedizin in München, Absolventin der Harvard-Munich-Medical-Alliance. Erfahrung in stationäre als auch in ambulante Setting. Ausgebildet in Differenzialdiagnostik von psychiatrisch-neurologisch-somatischen Erkrankungen. Oberärztin bei der Clienia und Oberärztin am Psychiatrischen Universitätsspital Zürich.

Thomas Stockmann
Dr.med. (GB), Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Member of the Royal College of Psychiatrists (MRCPsych, GB)
Behandlugsschwerpunkte
Englischsprachige Patient/Innen. Breites Spektrum der psychiatrischen Krankheitsbilder z.B. Burnout, Depressionen, Angststörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Psychotische Erkrankungen, Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen/Krisen.
Methodenschwerpunkte
Integratives, personenzentriertes Angebot mit Elementen der psychodynamischen Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie, Open Dialogue, Mindfulness, Hypnose, Coaching, Psychoedukation und Psychopharmakotherapie. Unterstützung für eine sichere Reduzierung und das Absetzen von Psychopharmaka
Therapiesprache
Englisch
Medizinstudium an der University of Oxford, UK. Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie in London. Erfahrung in der Behandlung eines breiten Spektrums psychiatrischer Erkrankungen in unterschiedlichen Behandlungssettings und mit verschiedenen Behandlungsmethoden, darunter Psychopharmakologie, Verhaltenstherapie und psychodynamische Psychotherapieverfahren. Zusätzliche Weiterbildung in Peer-supported Open Dialogue and Social Network and Relationship Skills. Abgeschlossenes Fellowship in klinischer Forschung, mehrere wissenschaftliche Publikationen. Postgraduate Certificate in Clinical Education vom University College London.
Mitglied: FMH, AGZ, VSAO, RCPsych

Vera Schenk
med. pract. Fachärztin FMH Psychiatrie und Psychotherapie
Behandlungsschwerpunkte
Breites Spektrum der psychiatrischen Krankheitsbilder, Schizophrenie, Depressionen, Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen.
Methodenschwerpunkte
Verhaltenstherapeutisch orientierte Gesprächstherapie, Anwendung von störungsspezifischen Behandlungsmethoden, wie Duale Behaviorale Therapie, Achtsamkeitstraining, Entspannungsverfahren, Schematherapie, medikamentöse Neueinstellungen und Begleitung.
Therapiesprachen
Deutsch, Russisch
Studium der Humanmedizin in Bochum, Deutschland. Abgeschlossene Facharzt- Ausbildung in Zürich. Ambulante und stationäre ärztliche Tätigkeit in der Universitätsklinik Zürich. Assistenz in der Klinik für Innere Medizin und Notfallmedizin. Oberärztliche Tätigkeit in einer sozialpsychiatrischen Abteilung mit dem Schwerpunkt Wohnversorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Co-Leitung der Skills-Gruppe sowie Durchführung der Einzeltherapie für Borderline-PatientInnen im ambulanten Setting.