Fortbildungen im PsychCentral
Unsere Fortbildungsreihe im Ausstellungsraum des PsychCentral verbindet praxisnahe Veranstaltungen zu aktuellen Entwicklungen in Psychiatrie und Psychotherapie mit inspirierenden Vorträgen an der Schnittstelle von Kunst und Psyche.
Die Fortbildungen finden etwa alle sechs Wochen statt und bieten im Anschluss die Möglichkeit zum Austausch bei einem Apéro oder Abendessen.
Die Veranstaltungen richten sich in erster Linie an Psychiater:innen und Psycholog:innen, stehen aber auch Zuweisern sowie Künstler:innen offen. Für die Teilnahme werden Credits gemäß den Richtlinien der SGPP vergeben.

Donnerstag, 3. April 2025
18:00–19:30
Mental Health & Work - auch für Psychiaterinnen und Psychiater
Dr. med. Thomas Ihde
Frühere Veranstaltungen
Donnerstag, 30. Januar 2025
ADHS bei Frauen
PD. Dr. med. Ana Buadze
Donnerstag, 5. Dezember 2024
Suizidalität – ein Berufsrisiko?! Update zu Assessment und Prävention
Dr. med. Sebastian Haas, MHA
2024-12_suizidalitaet-ein-berufsrisiko-dr-sebastian-haas.pdf
Donnerstag, 31. Oktober 2024
Therapie der Depression von solider Tradition zu futuristischen Perspektiven der Psychopharmakotherapie
Prof. Dr. med. Dr. hc. mult. Hans-Jürgen Möller
Donnerstag, 23. Mai 2024
Wer stört wen? Neurodiversität zwischen Beeinträchtigung und Begabung
PD Dr. med. Helene Haker Rössler
2024-05_wer-stort-wen_neurodiversitat_dr.helene-haker-rossler.pdf
Donnerstag, 21. März 2024
Die sprachliche Signatur von Psychosen Prof. Homan
Prof. Dr. med. univ. Philipp Homan, PhD
2024-03_die-sprachliche-signatur-von-psychosen_dr.philipp-homan.pdf
Donnerstag, 22. Februar 2024
Psychedelika in der antidepressiven Therapie
PD Dr. med. Rainer Krähenmann, MHBA
2024-02_psychedelika-in-der-antidepressiven-therapie_dr.-rainer-kraehenmann.pdf
Donnerstag, 25. Januar 2024
Placebo in der Psychotherapie - Beziehung wirkt!
Prof. Dr. med. Stefan Büchi
2024-01_placebo-in-der-psychotherapie_beziehung-wirkt_dr.stefan-buechi.pdf
Donnerstag, 26. Oktober 2023
Psychotherapie der Schizophrenie? Open Dialogue - ein systemischer Therapieansatz
Dr. med. David Briner und Sibylle Pinzon
2023-10_psychotherapie-der-schizophrenie_david-briner_sibylle-pinzon.pdf
Donnerstag, 6. Juli 2023
JUNGE LIEBE - ALTE LIEBE Wie bleibt die Liebe und der Sex in der Langzeitbeziehung lebendig?
Dr. med. Helke Bruchhaus Steinert
2023-07_junge-liebe-alte-liebe_dr.helke-bruchhaus-steinert.pdf
Donnerstag, 3. November 2022
TOURETTE! Klinische und andere Aspekte
Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl
2022-11_tourette_klinische-und-andere-aspekte_wolfram-kawohl.pdf
Donnerstag, 6. Oktober 2022
Ist das Ich selbst ein Kunstwerk?
Dr. med. Dr. phil. Daniel Strassberg
2022-10_ist-das-ich-selbst-ein-kunstwerk_dr.-daniel-strassberg
Donnerstag, 2. Juni 2022
ADHS im Beruf
Dr.med. Anna Buadze, Dr.med. Heiner Lachenmeier, Dr.med. Christian Lay
Donnerstag, 31. März 2022
Trauma und Kreativität: Evidenzbasierte Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung
Prof. em. Dr. med. Ulrich Schnyder
Donnerstag, 20. Januar 2022
Photographie als Werkzeug zur Selbsterfahrung
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler
2022-01_photographie-als-werkzeug-zur-selbsterfahrung_wulf-roessler.pdf
Donnerstag, 18. November 2021
Kommunikationsstrategien für die Therapie von Patienten mit Schizophrenie
Dipl. Pflegefachfrau Höfe I Dajana Liechti, PD Dr. Med. Daniel Schöttle
2021-11_kommunikationsstrategien-therapie-schitzophrenie.pdf